Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Zentraler Kontakt Einsatz

Ansprechpartner

Leiter Einsatz
Marius Müller

Stv. Leiter Einsatz/BA Wasserrettungsdienst
Jürgen Kleinkauf

BA Katastrophenschutz & Öff. Gefahrenabwehr
Steffi Müller

Beauftragter Bootswesen
Sebastian Deußer

Beauftragter Tauchen
Tim Siebert

Beauftragter Medizin/Sanitätswesen
Tobias Kilian

Beauftragter Funk/DLRG-Betriebsfunk
Hans-Jürgen Schmitt

Beauftragter Funk/BOS
Daniel Simon

BA Strömungsrettung
Barbara Rickert

Weitere Kontakte des Kreisverbands:
Vorstand und Beauftragte

Weitere Kontakte der Gliederungen:
Gliederungen im Kreisverband

Das Ressort Einsatz der DLRG im KV Offenbach-Land

Informationen für:

Behörden und Organisationen (BOS)Mitarbeitende der DLRGPresse und ÖffentlichkeitVeranstalter und private AnforderungenInteresse an der Mitarbeit?

Die DLRG hat ein breites Angebot: Vom Seepferdchen-Abzeichen bis zum Sandsäcke stapeln kann man bei uns viel machen. Das Ressort Einsatz im Kreisverband und die jeweiligen Beauftragten kümmern sich um folgenden Themen aus dem Spektrum der DLRG: Wasserrettungsdienst, Katastrophenschutz und Öffentliche Gefahrenabwehr, Bootswesen, Tauchen, IuK/Funkwesen, Medizin/Sanitätswesen und die Koordination mit den einzelnen DLRG-Gliederungen vor Ort, dem Landesverband und den Behörden. Leiter Einsatz ist Marius Müller, Stellvertreter Jürgen Kleinkauf.
Die Kontaktdaten sind auf der linken Seite zu finden bzw. hier: Vorstand KV Offenbach-Land

Jahresplan
Anmeldung zu Lehrgängen & Veranstaltungen

Zentraler Kontakt Einsatz

Informationen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

Ansprechpartner

Leiter Einsatz Marius Müller
einsatz(at)kv-offenbach-land.dlrg.de bzw. 0151 26114451

Katastrophenschutz: kats(at)kv-offenbach-land.dlrg.de
BOS-Sprechfunk: funk(at)kv-offebach-land.dlrg.de

Einsatzoptionen

Einsatzoptionen der DLRG bei Großschadensereignissen:
Download Einsatzoptionen der DLRG auf Grund von Naturereignissen und anthropogenen Umwelteinflüssen PDF

Die Einsatzoptionen des KV Offenbach-Land erhalt sie auf Anfrage per Mail an: einsatz(at)kv-offenbach-land.dlrg.de

Wesentliche Aufgaben der DLRG im Kreis Offenbach

  • Rettung von Menschen aus Wasser- oder Eisgefahren,
  • Bergung von Sachwerten aus Wassergefahren,
  • Transport- und Versorgungsfahrten auf dem Wasser,
  • Sicherung von Einsatzkräften,
  • Taucherkundungen,
  • Erkundung behelfsmäßiger Anlege-/ Anlandestellen,
  • Durchführung sonstiger humanitärer Aufträge des Gefahrenabwehr-Stabes.

Datenschutz

Datenschutzerklärung/-hinweis für Mitarbeitende der Erw. Wasserrettungsgruppe Kreis OF.

Die DLRG nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten wir speichern und wie wir sie verwenden.

1. Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene und weitere Daten seiner Mitglieder mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben, z.B. der Mitgliederverwaltung. Es handelt sich insbesondere um folgende Mitgliederdaten:
Name und Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobil), E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Tätigkeiten/ Funktion(en)/Ausbildungen im Verein, sowie weitere u.a. in diesem Anschreiben erhobene Daten.

2. Der Verein meldet Mitgliederdaten und weitere Daten an übergeordnete und ggf. nachgeordnete Gliederungen.

3. Der Verein hat Versicherungen abgeschlossen oder schließt solche ab, aus denen er und/oder seine Mitglieder Leistungen beziehen können. Soweit dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Verträge erforderlich ist, übermittelt der Verein personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Name, Adresse, Geburtsdatum oder Alter, Funktion(en) im Verein, etc.) an das zuständige Versicherungsunternehmen.

4. Auskunft über die gespeicherten Daten oder Aufforderung zur Löschung kann formlos über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.

5. Der Verein nutzt insbesondere die folgenden Anbieter zur Datenverarbeitung/gibt Daten an folgende juristische Personen weiter:
Stadt und Kreis Offenbach (UKB); Land Hessen (HmdIS); DLRG e.V., Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad Nenndorf; DLRG LV Hessen e.V., Uferstr. 2a, 65203 Wiesbaden; Sewobe AG, Werner-Haas-Str. 8, 86153 Augsburg; cubos GmbH, Goethestr. 5, 52064 Aachen; HiOrg Server GmbH, Dr.-Schier-Str. 9, 66386 St. Ingbert; Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen; IM Softwareentwicklung, Am Silzenweg 12, 63500 Seligenstadt.
Die jeweils aktuelle Liste ist zu finden unter: kv-offenbach-land.dlrg.de

Fahrzeugbeschaffungen

Die Leitung Einsatz empfiehlt ausdrücklich Fahrzeugbeschaffungen mit dem Kreisverband abzustimmen.

Grundsätzlich ist festzuhalten:

  • BITTE erst mit dem Kreisverband sprechen, dann beschaffen.
  • Der KV ist Träger der Katastrophenschutzeinheit. Einsatz- und Sonderfahrzeuge (KFZ mit Blaulicht etc.) dürfen nur ausschließlich nach Genehmigung des KV und zuständigen Behörde beschafft werden.
  • Es gelten die Richtlinien der DLRG insbesondere hinsichtlich des Corporate Designs und des Fahrzeugausbaus (Funk etc.).
  • Es wird empfohlen, geländefähige Fahrzeuge entsprechend der DIN EN 1846 Kategorie 2 zu beschaffen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug im Katastrophenschutz eingesetzt wird oder nicht. Folgende Punkte sind insbesondere zu beachten: Anhängerkupplung- und last, Allradantrieb, Watttiefe, Steigfähigkeit, Bodenfreiheit und Höhe.

Führung von Kraftfahrzeugen des Kreisverbands

Richtlinie zur Führung von Kraftfahrzeugen der DLRG Kreisverband Offenbach-Land e.V.

1. Geltungsbereich

Diese Richtlinie gilt für alle Kraftfahrzeuge der DLRG Kreisverband Offenbach-Land e.V.
Für Fahrten durch Nichtmitglieder, die Wartungszwecken dienen, sind die internen Regelungen nicht anzuwenden.

2. Vorschriften

Die geltenden rechtlichen Vorschriften insbesondere des Bundes (StVO) und des Landes (Verordnungen) und der DLRG (Bundesverband und Landesverband) sind einzuhalten.

3. Voraussetzungen

Die Bewerberin oder der Bewerber muss
a. zum Führen von Einsatzfahrzeugen entsprechend der geltenden rechtlichen Vorschriften geeignet sein,
b. mindestens seit einem Jahr ununterbrochen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen,
c. in das Führen des jeweiligen Einsatzfahrzeuges eingewiesen worden sein,
d. in einer praktischen Fahrt ihre oder seine Befähigung nachgewiesen haben,
e. nachweisen, dass sie oder er eine gültige Fahrerlaubnis besitzt,
f. ein Führungszeugnis vorlegen,
g. den Lehrgang Maschinist I der DLRG Hessen erfolgreich besucht haben.

4. Einweisung

Ziel der Einweisung ist die Befähigung zum sicheren Führen der Fahrzeuge. Inhalt, Umfang und Durchführung der Einweisung richten sich nach Anlage 1.

Die Einweisung obliegt der Leitung Einsatz.
Sie hat hierzu einweisungsberechtigte Personen zu bestimmen, die
a. das 26. Lebensjahr vollendet haben,
b. mindestens seit drei Jahren ununterbrochen im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse BE oder höher sind,
c. Mitglied des Kreisverbands sind.

Anlage 1 - Einweisung

1. Einweisungsinhalt
Bei der Einweisung sind mindestens die nachfolgend aufgeführten Inhalte zu vermitteln:
1.1 Allgemeine Kenntnisse
1.1.1 Abfahrtkontrolle,
1.1.2 Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“,
1.1.3 Einschätzen des besonderen Raumbedarfs auf Grund der  Fahrzeugabmessungen,
1.1.4 Beschleunigung, Bremsen und Kurvenverhalten (unter Berücksichtigung des jeweiligen Beladungszustands),
1.1.5 Ladungssicherung,
1.1.6 Vertiefte Kenntnisse der §§ 35 (Sonderrechte) und 38 (Blaues  Blinklicht und gelbes Blinklicht) der Straßenverkehrs-Ordnung.
1.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
1.2.1 Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt,
1.2.2 Rückwärtsfahren und Rangieren,
1.2.3 Rückwärts einparken.
1.3 Soweit die Fahrberechtigung auch Kombinationen umfassen soll, zusätzlich:
1.3.1 Anhänger an- und abkuppeln,
1.3.2 Kennenlernen der Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers und der Bremsanlage,
1.3.3 Kennenlernen der Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen.
1.4 Bei der Einweisung zum Erwerb der großen Fahrberechtigung kommt das Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts zum Be- und Entladen hinzu.
1.5 Spezifische Hinweise
1.5.1 Hinweise zu Kommandos (Auf- und Absitzen)
1.5.2 Hinweise zur Nutzung des Funks (z.B. BOS-Funk immer einschalten)
1.5.3 Hinweise zur Nutzung des Abblendlichts (grundsätzlich an)
1.5.4 Hinweise zu Elektrik/Ladeerhaltung
1.5.5 Hinweise zum Verhalten im Schadensfall (Rücksprache und Ansprechpartner, Versichung, keine eigenmächtigen Reperaturen)
1.5.6 Aufklärung notwendigen Teilnahme an der jährlichen Unterweisung

2. Einweisungsumfang
Die Einweisung besteht aus mindestens einer Einheit zu 30 Minuten inklusive Fahrt durch den Bewerber oder die Bewerberin.

3. Umfang und Durchführung der Einweisung sind zu dokumentieren.

Anlage 2 - Einweisungberechtigte Personen

Die Leitung Einsatz benennt folgende einweisungsberechtigte Personen: 

Marius Müller, Steffen Reichhardt, Tim Siebert

Anlage 3 - Hinweise

Siehe auch:

Ausstattung der DLRG-KatSchutz-Fahrzeuge im Kreis

Richtlinie zur Ausstattung von Katastrophenschutz-Fahrzeugen der DLRG Kreisverband Offenbach-Land e.V. und nachgeordneter Gliederungen

1. Geltungsbereich

Diese Richtlinie gilt verbindlich für alle Kraftfahrzeuge die einer Einheit angehören, deren Träger der DLRG Kreisverband Offenbach-Land e.V. ist, das betrifft insbesondere KV-eigene Fahrzeuge, Landesfahrzeuge und Fahrzeuge nachgeordneter Gliederungen (Sonder-Kfz etc.).
Diese Richtlinie gilt auch als dringende Empfehlung für alle weiteren Kraftfahrzeuge im Kreisverband, die keiner Einheit des Kreisverbands angehören (z.B. keine Sonder-Kfz).

2. Vorschriften

Die geltenden rechtlichen Vorschriften insbesondere des Bundes, des Landes, der DLRG (Bundesverband und Landesverband) und zur Unfallverhütung sind einzuhalten.

3. Ausstattung

Die Fahrzeuge müssen zusätzlich zur regulären Ausstattung mit folgendem Material ausgestattet sein:
a. mindestens ein BOS-Funkgerät nach Stand der Technik
b. mindestans ein Gerät für den DLRG-Betriebsfunk nach Stand der Technik
c. Merkblatt Einsatz-2023-03 – Unterlagen KatS-Fahrzeuge und Sammelpunkte
d. Kartenmaterial Sammelpunkt Ost
e. Kartenmaterial Streckenatlas Main Teil I (2019) Blatt 13 bis 19
f. Ansprechpartner und Funkrufnamenplan erw. Wasserrettungsgruppe Kreis OF

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.